Moderation

  • Podium Wirtschaftspsychologie HSLU-W, Luzern (2024)
  • Radio Argovia (2018 bis 2023), Freischaffende seit 2023
  • Podium The International Circle, Luzern (2023)
  • Zünder startup day, Emmenbrücke (2022 + 2023)
  • Gewerbeausstellung SURWA, Sursee (2015 – 2019)
  • Upcoming Filmfestival, Luzern (2013)
  • Diverse Konzertansagen, Sursee und Umgebung (seit 2013)
  • Spitalradio LUZ, Luzern (2009 – 2018)

Mitgliedschaften

  • Schweizerische Gesellschaft für Arbeits- und Organisationspsychologie (SGAOP)
  • Schweizerischer Berufsverband für Angewandte Psychologie (SBAP)
  • Future Work Community

Kompetenzen

  • Moderation + Präsentation + Auftritt
  • Ausgebildete Radiostimme
  • Rasche Auffassungsgabe + Auge für Details
  • Adressatengerechte Kommunikation in Wort + Schrift
  • Verfassen + Redigieren von Texten
  • Gesprächsführung + Kundenberatung
  • Projektmanagement
  • Eventmanagement
  • B2B + B2C-Marketing + Strategieentwicklung
  • Führungserfahrungen im Hochschulkontext als Teamleitung Studirat
  • Führungserfahrungen als Schar- und Lagerleitung Blauring

Schreibprojekte

Wien im glanzvollen Kleid

Für die nächsten fünf Monate ist die österreichische Hauptstadt mein neues Zuhause. Hier studiere ich ein Semester an der Fachhochschule WKW. Wien beeindruckt mit prachtvollen Gebäuden aus der Renaissance, Gotik und Barock. Musikalisch bietet die Stadt das Beste der Klassik von Mozart, über Strauss bis zu Vivaldi. Was mich besonders fasziniert: Trotz der Grösse fühlt man sich hier schnell heimisch. Die folgenden Zeilen beschreiben meine ersten Wochen in dieser strahlenden Stadt.

«Grüss Gott» – eine ruhige Stimme begrüsst mich. Sie gehört einer etwa 70-jährigen Dame, die auf einem alten Eichenstuhl in einer kleinen Antiquitäten-Buchhandlung im ersten Bezirk sitzt – mitten in der Touristengegend. Vor mir stapeln sich hunderte Bücher, und innerhalb von Sekunden habe ich den Überblick verloren. Die Auswahl an Postkarten ist überwältigend und dazwischen entdecke ich Notizbücher, Stifte und andere kleine Souvenirs. Die Dame schreibt in aller Ruhe Preisschilder und lässt sich von mir nicht stören, nur gelegentlich hebt sie den Blick. Ich manövriere mich vorsichtig durch den engen Laden und finde schliesslich, was ich suche: einen Kalender für 2025. Diesen Teil der analogen Welt liebe ich besonders – handschriftliche Notizen zu machen, etwas durchzustreichen oder abzuhaken, das hat etwas Befriedigendes. Ich bezahle und verlasse diesen idyllischen Ort, der voller Geschichten und Ideen steckt. «Tschüss Baba», ruft mir die Dame zum Abschied hinterher.

Wiener Schätze im Verborgenen

Solche kleinen, versteckten Orte gibt es viele. Meine Google-Maps-Liste umfasst inzwischen über 200 Pins, die ich nach und nach erkunden möchte. Mein Highlight zu Beginn: ein Spaziergang entlang der Ringstraße. Von der U-Bahn-Station Schottentor führt der Universitätsring am beeindruckenden Universitätsgebäude und dem Rathausplatz vorbei. Gegenüber strahlt das Burgtheater im Abendlicht. Die Fassade glitzert in der Sonne. Im Inneren des Burgtheaters  sind Werke des berühmten österreichischen Malers Gustav Klimt zu sehen. Seine Gemälde zeigen antike Szenen, Künstler des klassischen Theaters sowie Szenen aus Werken von Shakespeare und Molière. Weiter geht es zum Naturhistorischen und Kunsthistorischen Museum am Maria-Theresien-Platz. Fun Fact: Beide Gebäude sind identisch, einzig ein kleiner Bronze-Elefant vor dem Naturhistorischen Museum deutet auf den Unterschied hin.

Der Spaziergang führt entlang des Opern- und Kärntner Rings. Direkt am Eingang zur berühmten Kärntner Strasse steht die Wiener Staatsoper, die in die Innere Stadt und zum Stephansdom führt – Wiens grösste Kirche, gefolgt von der 99 Meter hohen Votivkirche mit ihren zwei Türmen.

Wer es grün und ruhig mag, findet schnell den Weg von den prachtvollen Gebäuden rein in die idyllischen Parks: der Volksgarten, der Stadtpark oder der Burggarten laden dazu ein, auf einer Parkbank die Abendsonne zu geniessen, den Klängen von Strassenmusikern zu lauschen oder sich in ein gutes Buch zu vertiefen. Für mich sind diese grünen Oasen inmitten der Stadt eine willkommene Abwechslung. Wien bietet eine grosse Anzahl an Grünflächen. Werden die turbulenten Touristenströme zu viel, kann man an diesen besonderen Flecken rasch zur Ruhe kommen.

Verlängerter, Wiener Melange oder Fiaker?

Ja, die Kaffeeauswahl in Wien ist gross und durchaus komplex. Mittlerweile habe ich den Überblick. Die Kaffeekultur hier ist unglaublich vielfältig. Einer der Klassiker ist der Wiener Melange, häufig bestellt werden auch der kleine oder große Schwarze. Ich trinke öfters den Verlängerten mit etwas Milch. Der Fiaker hingegen wird mit einem Schuss Rum versüsst. Den besten Chai-Latte servieren die Einheimischen aus dem Café Schopenhauer. Viele Wiener Cafés sind gemütlich eingerichtet, oft kombiniert mit einem Buchladen oder dem Verkauf von ihren hauseigenen Kaffeebohnen. Ein besonderes Highlight ist das Café an der Burggasse 24. Dort gibt es nebst Kaffee auch Kleider und weitere Accessoires zu kaufen. Besonders für Studierende gibt es zahlreiche Orte, an denen man gut lernen und sich zurückziehen kann. Dieser Text entstand mit Kaffee & Kuchen im Café Caspar.

Das sind weitere Kaffee-Lieblings-Orte auf meiner Liste:

Die Wochen hier sind bislang sehr abwechslungsreich und inspirierend. Österreichs Hauptstadt hat kulinarisch sowie kulturell eine Menge zu bieten. Ich bin dankbar, hier zu sein und freue mich auf alles, was kommt. 

«Sonja hat mich in einem Training für Führungskräfte unterstützt. Ich schätze ihr Engagement, ihre Fachkompetenz und Kollegialität.»

Jeanette Herzog
Arbeits- und Organisationspsychologin | Unternehmerin Hejcon GmbH

«Sonja überzeugt mit sehr seriöser Vorbereitung und einer sehr angenehmen (Radio-)Stimme. Durch ihre langjährige Erfahrung ist Sonja ein Profi in vielen Disziplinen: Radio, Eventmoderation, Gesprächsführung und Interview.»

Oliver Wagner
Leiter Programm Mitte/West | Programmleiter Radio Argovia

«Sonja schafft durch ihre fröhliche Art, ihrer Begeisterung für die Sache und das Team nicht nur eine positive Arbeitsatmosphäre, sondern motiviert auch Kolleginnen und Kollegen. Ihr Engagement, ihre Professionalität, die präzise Arbeitsweise und ihre zwischenmenschlichen Fähigkeiten machen sie zu einer wertvollen Bereicherung für jedes Team.»

Denise Hildbrand
Leiterin Marketing & PR Entertainment, CH Media

«Eine Moderation am *zünder Startup Day abverlangt so einiges – ein Verständnis für so viele heterogene Business Cases, Unternehmerpersönlichkeiten & Trendthemen Insights – mit deiner professionellen Herangehensweise, Kommunikation, KnowHow & Empathie hast du unseren *zünder Startup Day zum Erfolg geführt – Danke!»

Silvan Küng
Programmleiter, Zünder

«Gemeinsam mit Sonja als Moderationsduo durch eine Veranstaltung zu führen ist eine Bereicherung, sowohl persönlich als auch beruflich. Sie moderiert top vorbereitet, mit Charm und Fingerspitzengefühl.»

Thomas Odermatt
Leiter Kommunikation IHZ, Eventmoderator

«Sonja ist eine gewinnende Persönlichkeit mit einer vorbildlichen Arbeitshaltung, die mit Team und Kunden stets für begeisternde Resultate in Marketing & Kommunikation sorgte. Ihre sympathische Art und positive Ausstrahlung bereicherte unser Kollektiv und wir sind noch immer freundschaftlich verbunden.»

David Naef
Managing Partner, atedo

«Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert.»

– Albert Einstein

Menschen und ihre Geschichten faszinieren mich. Ich höre aktiv zu, nehme wahr und kann mich rasch in andere Rollen einfühlen. 

Hallo, ich bin Sonja und wohne im Kanton Luzern. Durchs Leben gehe ich mit einer Prise Humor, offen und neugierig. Auf mich ist Verlass. Nebst organisatorischen und planerischen Fähigkeiten moderiere ich Events und arbeite freiberuflich beim Lokalsender Radio Argovia. Im Zentrum steht derzeit mein Bachelorstudium in Wirtschaftspsychologie. In diesem Berufsfeld möchte ich Fuss fassen. Parallel zum Studium absolvierte ich ein Praktikum am IAP Institut für Angewandte Psychologie der ZHAW in Zürich. Wenn der turbulente (Studiums)-Alltag zu hektisch wird, tanke ich beim Meditieren in den Bergen frische Energie.

Öfters wage ich den Schritt ins Ungewisse, raus aus der Komfortzone. Warum?

Es gibt mir ein Gefühl der Freude und liefert eine Menge Inspiration. Albert Einstein trifft es in seiner Aussage auf den Punkt. Man kann nicht beides haben: Komfortzone und Neuanfang. Es braucht eine aktive Bereitschaft, einen Durchhaltewillen und die nötige Portion Mut.

Gerade jetzt wage ich einmal mehr den Schritt auf unbekanntes Terrain und veröffentliche meine erste eigene Webseite. Ein digitaler Ort, der inspirieren soll und als Plattform für meine Projekte dient.

Was ist deine Geschichte?

Ich freue mich über deine Nachricht und wünsche dir viel Mut bei deinem nächsten Schritt ins Ungewisse.

Podium Wirtschaftspsychologie
Donnerstag, 29. Februar 2024 | 19:00 Uhr
HSLU Soziale Arbeit, Inseliquai 12 b, Luzern

Geschichten aus der Praxis für Studierende und Interessierte

*Anmeldungen möglich bis 29.02.24, 12:00 Uhr*

Welche Berufe und Kompetenzfelder verstecken sich hinter der Wirtschaftspsychologie? In Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern – Wirtschaft führe ich durch den Gesprächsabend mit drei Praxisexpert:innen. Sie geben beispielhafte Einblicke hinter die Berufs-Kulissen.

Studierende der Hochschule können sich hier anmelden. Es gibt einige exklusive Plätze für externe Personen auf Instagram hslu_businesspsychology. Ich freue mich! 

Podium
Donnerstag, 29. Februar 2024 19:00 Uhr
HSLU Soziale Arbeit, Inseliquai 12 b, Luzern

Podiumsgespräch: Geschichten aus der Praxis für Studierende und Interessierte

*Anmeldungen möglich bis 29.02.24, 12:00 Uhr*

Welche Berufe und Kompetenzfelder verstecken sich hinter der Wirtschaftspsychologie? Drei Expert:innen geben beispielhafte Einblicke hinter die Berufs-Kulissen.

Studierende der Hochschule können sich hier anmelden. Es gibt einige exklusive Plätze für externe Personen auf Instagram hslu_businesspsychology. Ich freue mich!